Dienstag, 29. Dezember 2015

Silvesterbräuche


GESUNDES NEUES JAHR!
Silvesterbräuche
Ein Jahreswechsel ohne prächtige Feuerwerke? In Deutschland ist das wohl kaum vorstellbar. Doch woher kommen diese und viele andere Traditionen, die zahlreiche Menschen mit Silvester verbinden?

Feuerwerke zum Jahreswechsel
Silvester zählt, ebenso wie Heilig Abend, zu den „heiligen Nächten“ und steht dadurch auch mit allerhand Brauchtum und Aberglaube in Verbindung. Dämonen, Pech und böse Geister sollen durch die laute Knallerei mit den Feuerwerken vertrieben werden, sodass Glück und Seligkeit uns auf dem Weg durchs neue Jahr begleiten können.
In früherer Zeit wurden beispielsweise Schellen oder auch Peitschen verwendet, um die lauten Geräusche zu erzeugen. Heutzutage wird der Jahreswechsel weltweit mit prächtigen und teils gigantischen Feuerwerken gefeiert, die in erster Linie nicht mehr der Dämonenabwehr dienen, sondern eher die Freude über das neue Jahr verdeutlichen sollen.

 „Prosit Neujahr“
Die letzten Zehn Sekunden des alten Jahres werden auf vielen Feiern laut abgezählt. Punkt Zwölf klirren dann die Sektgläser und man stößt auf den Jahreswechsel an, wünscht sich Glück und ein frohes neues Jahr. Das Anstoßen mit Sektgläsern hat sich mittlerweile als Tradition etabliert und besiegelt den Wechsel in das neue Jahr. Doch die Sprüche wie „Prosit Neujahr“ oder „Guten Rutsch“ sind nicht einfach bedeutungslos daher gesagt, sie haben jeweils interessante Hintergründe.
Prosit wurde aus dem Lateinischen Wortschatz übernommen und heißt so viel wie „Lass es gelingen“. Auch mit dem Guten Rutsch soll nicht der Rutsch in das neue Jahr gemeint sein. Der Spruch lässt sich von dem jiddischen Wort „Gut Rosch“ ableiten, was wiederum Anfang bedeutet. Demnach wünscht man sich nicht (nur) einen guten Übergang ins neue Jahr sondern mehr einen guten Anfang und gutes Gelingen für geplante Vorhaben. Beim jüdischen Neujahrsfest hat man sich das gewünscht („Gutes neues Jahr“).

Vorsicht vor den Gräten!
„Silvester“ ist nach dem Papst Silvester I benannt, an welchem zu seiner Zeit ein erschreckender Ruf haftete. Er war dafür bekannt, dass Ungläubige in seiner Gegenwart an Fischgräten erstickten. Der Todestag des Papstes fällt auf den 31.12.335. Der Aberglaube besagt daher, dass am Silvesterabend Fisch nur mit Vorsicht genossen werden sollte.

 Keine Arbeit!
Auch diese Tradition hat eine alte Vorgeschichte. Die Menschen in frühen Zeiten waren überzeugt, dass die Sonne an ein Rad gebunden ist, welches sich wiederum um die Erde dreht. Die Götter lassen das Rad an Silvester ruhen. Dem sollte man nun gehorchen und alle Arbeit am letzten Tag des Jahres liegen lassen.
Insbesondere Wäsche waschen wäre alten Traditionen nach bedenklich, da sich böse Geister zur besagten Wintersonnenwende vermehrt aus ihren Verstecken trauen. Wotan, der Toten- und Sturmgott, treibt demnach mit seinem Teufelsheer am Silvesterabend sein Unwesen und wäre sehr verärgert, wenn seine Schar sich in den Wäscheleinen verheddern würde. Also lieber keine Wäsche waschen und die Götter nicht verärgern, sodass das Glück auch im neuen Jahr seinen Platz findet.

 Süße Leckereien für Glück im neuen Jahr
Äpfel oder ähnliches Obst werden hierzu in Honig gebadet und am Neujahrestag verspeist. Diese süße Tradition soll zu Glück und Freude im neuen Jahr verhelfen.

 Keine Wäsche aufhängen
Nach einer Legende ist es verboten, in der Nacht vom 31.12. zum 01.01. Wäsche zu waschen bzw. diese zu trocknen. Dieser Brauch soll Wotan besänftigen, damit er in der Silversternacht in Ruhe mit seinem Geisterheer durch die Gärten ziehen kann.
Geldsegen im neuen Jahr
Damit man im neuen Jahr keine finanziellen Probleme hat und demzufolge ausreichend Geld hat, empfiehlt ein alter Brauch,  am 31.12. Linsensuppe zu essen. Die Linsen stehen dabei für Geldmünzen. Also, viel Linsensuppe essen hilft dementsprechend viel.
Oder man hebt sich eine Schuppe des traditionellen Silvesterkarpfens auf und trägt diese das Jahr über im Portmonnaie mit sich rum.

Glück
Wer im neuen Jahr Glück haben möchte, sollte nach einem alten Glauben kein Geflügel (insb. Gänse) verärgern. Dann verfliegt das Glück mit der Gans.

Die Zukunft
Wer wissen will, was im neuen Jahr auf ihn zukommt und somit einen Blick in die Zukunft werfen will, der sollte Blei gießen zu Silvester.
ALLEN EIN GESUNDES NEUES JAHR!

Quelle: http://www.deutschland-feiert.de/anlass/silvester/silvesterbraeuche/
letzter Zugriff: 27.11.2015, 17.45 Uhr
__________________________________________________

Dienstag, 22. Dezember 2015

FROHE WEIHNACHT!

Frohe Weihnachten
Wann fängt Weihnachten an?
Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt,
wenn der Starke die  Kraft des Schwachen liebt,
wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt,
wenn der Laute mit dem Stummen verweilt
und begreift, was der Stumme ihm sagen will,
wenn das Leise laut wird, und das Laute still,
wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,
das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,
wenn mitten im Dunkel ein winziges Licht
Geborgenheit, helles Leben verspricht,
und du zögerst nicht,
sondern du gehst
so wie du bist darauf zu,
dann, ja dann
fängt Weihnachten an.
Text:  Rolf Krenzer
Ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest Ihnen allen, liebe Eltern!
__________________________________

Montag, 14. Dezember 2015

Weihnachtsrekorde

Der größte Weihnachtsmann ist 20 Meter groß und sieben Meter breit. Aufgestellt wurde er vor dem Shopping Center Norte im brasilianischen São Paulo.
Die mit 20 Metern höchste Weihnachtspyramide wurde auf dem Weihnachtsmarkt am Berliner Alexanderplatz aufgestellt.
Im kalifornischen Anaheim (USA) versammelten sich 30 333 Personen mit Weihnachtsmützen in einem Sport-Stadion.
Ganze 52 Meter misst der höchste künstliche Weihnachtsbaum. Der „Peace Tree“ (Friedensbaum) wurde im brasilianischen Porto Alegre aufgestellt.
4,20 Meter beträgt der Durchmesser der größten Weihnachtsbaumkugel. Die im mexikanischen Nuevo León ausgestellte Kugel besteht aus verzinktem Stahl.
Über 1000 Kubikmeter beträgt das Volumen des größten Lebkuchenhauses, das vom Traditions Club in Texas (USA) gebaut wurde.
13 000 Teilnehmer in Weihnachtsmannkostümen versammelten sich in Derry City, Irland.
Fast 7 Millionen Euro hat der bisher teuerste Weihnachtsbaum der Welt gekostet, aufgestellt wurde er in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate).



 
Einen schönen 4. Advent!
Quelle:
letzter Zugriff:
19.12.2014
21.55 Uhr
__________________________________________________________




Mittwoch, 9. Dezember 2015

3. Advent


Um Weihnachten ist die Welt verzaubert
 Die Bäume werden zum glitzernden Märchenwald,
die Schneeflocken zu tanzenden Engeln,
das Kerzenlicht zum Freudenfeuer
und ein liebes Wort zur magischen Melodie.
Text: © Kartini Diapari-Öngidir
 
Einen schönen 3. Advent Ihnen allen!
______________________________________________



Montag, 7. Dezember 2015

Für Konzertfreunde


Liebe Konzert(chen)besucherinnen und –besucher,
heute habe ich wieder ein kulturelles Angebot und möchte Sie herzlich einladen. Mit unserem Konzert am 11. Dezember um 19.30 Uhr lassen wir das Jahr festlich ausklingen. Unter dem Titel „Von Klassik bis Romantik, von Wien bis Schwerin“ wird das Trio Jörg Ulrich Krah (Cello), Chika Matsuhisa (Klavier) und Hans-Matthias Glaßmann (Klarinette) Werke von Ludwig van Beethoven, Witold Lutoslawski, Paul Juon, Nino Rota und Johannes Brahms spielen. Die Künstler unterrichten an der Musikschule Ataraxia in Schwerin und haben sich für dieses Konzert zusammen gefunden. Wie schon zur Tradition geworden, findet auch in diesem Jahr zum Abschluss des Konzertes das gemeinsame Singen beliebter Adventsliedern statt.
Wie immer empfiehlt es sich, vorab in Hohenwieden telefonisch einen Platz zu reservieren. Unser Theatercafe öffnet ab 18.30 Uhr und bietet einen kleinen Imbiss an.

' (038326) 6544-0  werktags von 8.00 bis 16.30 Uhr
Viele Grüße
Karin Termünde
--------------------------------------------------------------------
SOS-Kinderdorf e.V.
SOS-Dorfgemeinschaft Grimmen-Hohenwieden
Karin Termünde
Sekretariat
Hohenwieden 17
18507 Grimmen

Telefon +49 38326 65440
Telefax +49 38326 6544-32
dg-grimmen@sos-kinderdorf.de

Amtsgericht München VR 6243
www.sos-kinderdorf.de
www.sos-dg-grimmen.de
60 Jahre SOS-Kinderdorf – weil jeder eine Familie braucht!
Wir feiern Jubiläum!
Amtsgericht München VR 6243
SOS-Kinderdorf in Deutschland:
Wir sind Familie!

www.sos-kinderdorf.de
____________________________________

Samstag, 5. Dezember 2015

2. Advent

Die Christrose
 Wegen der zeitlichen Nähe der Blütezeit zum Christenfest Weihnachten hat die Christrose ihren Namen bekommen.
Die Christrose gehört zur Gattung der Nieswurze. Alle Nieswurze sind giftig.
Die Christrose wächst in mittleren Berghöhen, vor allem in den westlichen Alpen.
In Mitteleuropa findet man sie fast ausschließlich in Gärten als Zierpflanze. Sie ist als Gartenpflanze beliebt, weil sie, anders als die meisten anderen Blütenpflanzen, im Winter und zeitigen Frühjahr blüht.
In Deutschland ist die Christrose als Wildpflanze so selten, dass sie unter Naturschutz steht.
Die Christrose blüht im Winter mit weißen Blüten. In milden Jahren beginnt die Blütezeit manchmal schon im November, in strengen Winter kann es aber auch bis Februar dauern, bis die Blütezeit beginnt. In Gärten wird die Pflanze oft an einem geschützten Standort vor kalten Wintereinflüssen bewahrt, damit sie zu Weihnachten blüht.
Sie kann über zwanzig Jahre alt werden.
Sie wird bis zu 30 Zentimeter groß.
 
Geschichte
Schon im Altertum wurde die Nieswurz in der Medizin eingesetzt.
Plinius der Ältere verwendete sie gegen Wahnsinn und Epilepsie. Dabei unterschied er zwischen einer weißen und einer schwarzen Nieswurz.
Bei der weißen Nieswurz handelt es sich eigentlich um den weißen Germer, der nicht mit den anderen Nieswurz-Arten verwandt ist. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie einen Niesreiz hervorrufen. Dem Niesreiz wird auch die vermeintliche Wirkung der beiden Pflanzen zugeschrieben, denn damals glaubte man, dass kräftiges Niesen gegen Epilepsie und Wahnsinn helfen könnte.
Auch Dioskurides beschrieb die Nieswurz als Heilpflanze. In seiner Zeit wurde die Nieswurz meistens in Wein eingelegt, um einen Kräuter-Wein als Medizin zu erhalten.
Die schwarze Nieswurz der Antike war wahrscheinlich nicht die Christrose, die heutzutage als schwarze Nieswurz bezeichnet wird (Helleborus niger), sondern eine verwandte Art. Die Christrose ist in der südlichen Mittelmeerregion nämlich nicht heimisch.
Im Mittelalter waren die verschiedenen Nieswurz-Arten relativ beliebt als Heilpflanze. Sie wurden beispielsweise von Hildegard von Bingen und zahlreichen anderen erwähnt. Viele Autoren warnten schon damals vor einem zu großzügigen Einsatz der Nieswurz.
Leonhart Fuchs (16. Jahrhundert) beschreibt sie ausführlich unter dem Namen Christwurz. Er beschreibt sie als sehr starkes Abführmittel und als Mittel gegen Fallsucht (Epilepsie). Weitere Anwendungsgebiete laut Fuchs sind: Wassersucht (Ödeme), Wahnsinn, Schmerzen, Auslösung der Menstruation. Fuchs unterscheidet zwischen der nützlichen Gartenpflanze Christwurz und dem wilden, stinkenden Läuskraut (stinkende Nieswurz), das medizinisch nicht so nützlich sein soll.
In der Volksheilkunde verwendete man die Christrose früher als Brech- und Abführmittel. Die Substanz Helleborin wirkt nämlich schleimhautreizend und dadurch stark abführend. Diese Wirkung ist eine Art Vergiftung. Daher ist stark von dieser Nutzung der Christrose abzuraten.
Die Giftigkeit verhindert heutzutage ihre Verwendung. Nur in homöopathischer Zubereitung wird die Christrose in unserer Zeit noch angewendet.
 
Volkstümliche Namen:
Alröschen, Christblume, Christwurz, Eisblume, Güllwurz, Hainwurz, Krätzenbleaml, Krätzenblum, Märzenkaibl, Schelmrosen, Schneebleamal, Schneeblume, Schneekaderln, Schneerose, Schwarze Christrose, Schwarze Nieswurz, Teufelskraut, Weihnachtsrose, Winterrose, Wolfszahn, Wrangblume, Wrangenkraut.
Quelle: http://heilkraeuter.de/lexikon/christrose.htm
Ihnen allen einen schönen 2. Advent
______________________________

Dienstag, 1. Dezember 2015

Post an den Weihnachtsmann


Wo wohnt der Weihnachtsmann, das Christkind und der Nikolaus?
Schreiben Sie mit Ihrem Kind einen Brief an den Weihnachtsmann, das Christkind oder den Nikolaus bis zum 13.12.2015 und Sie erhalten rechtzeitig vorm Weihnachtsfest einen Brief vom Weihnachtsmann & seinen Helfern.

Himmelpfort - die beliebteste Adresse vom Weihnachtsmann
An den Weihnachtsmann
Weihnachtspostfiliale
16798 Himmelpfort


Der Advent ist eine ganz besondere Zeit - hell erleuchtete Fenster, bunt geschmückte Tannenbäume und leckere Plätzchen. Vor allem Kinder freuen sich jedes Jahr erneut auf die Vorweihnachtszeit. Was kann es daher Spannenderes für sie geben, als selbst einen Brief an den Weihnachtsmann, das Christkind oder den Nikolaus zu schreiben und zu verschicken und eine persönliche Antwort zu bekommen! 

Allen einen fleißigen Nikolaus!

Quelle Bild: http://blog.opodo.de/wo-wohnt-der-weihnachtsmann/
__________________________________________

Die längste Weihnachtswunschliste...

Die längste Wunschliste an den Weihnachtsmann enthält 75 954 Wünsche. Die Liste wurde von einem Autohersteller zusammengestellt und in Finnland, genauer in Rovaniemi, am offiziellen Weihnachts-Postamt dem Weihnachtsmann übergeben.
Quelle:
letzter Zugriff: 19.12.2014, 21.55 Uhr
________________________________